Navigation ein/aus

Bildungspartner NRW - Bibliothek und Schule

Foto zeigt zwei Jugendliche beim Lesen in der Bibliothek

Foto: Dominik Schmitz | LVR-ZMB

Als Partner für das Lernen in allen Lebensabschnitten schulen Bibliotheken Recherchefähigkeit und Informationskompetenz der Schülerinnen und Schüler. Sie unterstützen Schulen bei der Leseförderung und leisten durch gezielte Leseanimation einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung einer lebenslangen Lesekultur.


Schulbibliotheken

Foto zeigt Jugendliche am Bücherregal in einer Schulbibliothek

Foto: Dominik Schmitz | LVR-ZMB

Eine gut ausgestattete und fachlich betreute Schulbibliothek als Lernort für Schülerinnen und Schüler ist heute mehr denn je ein Ausstattungswunsch vieler Schulen. Gründe sind u. a. neue bildungspolitische Entwicklungen wie der Ausbau von Schulen zu Ganztagsschulen, die Eigenverantwortlichkeit der Schulen, das Abitur in acht Jahren, das Recht der Schülerinnen und Schüler auf individuelle Förderung und die Forderung nach neuen Lehr- und Lernformen mit dem Ziel des selbstständigen Lernens.

Die Einrichtung, Ausstattung und Organisation einer Schulbibliothek ist eng verknüpft mit der intendierten pädagogischen Nutzung. Gemeinsame Aufgabenstellungen in den Bereichen Leseförderung und Förderung der Recherche- und Informationskompetenz im Hinblick auf lebenslanges Lernen legen eine Kooperation von Schulbibliotheken mit öffentlichen Bibliotheken nahe. Schulen erhalten verlässliche und effektive Beratung und Unterstützung durch das Know-How des bibliothekarischen Personals zu Fragen des Aufbaus und der Organisation und profitieren von den maßgeschneiderten Angeboten zur Förderung der benannten Kompetenzen.

An die Kommunen als Sachaufwandsträger werden Anforderungen gestellt. Sie müssen Entscheidungen über Ressourcen treffen. Deshalb sind sie gut beraten, wenn sie im Dialog mit allen Beteiligten – Schulen, Öffentlichen Bibliotheken, Schulträgern - ein kommunales Gesamtkonzept erstellen, um eine stimmige und langfristig finanzierbare Lösung zu finden, die Schülerinnen und Schülern die bestmögliche mediale Infrastruktur und optimale Lernmöglichkeiten sichert.

Kooperationsformen

Bibliotheken sind ideale Partner bei der Förderung von Lese-, Informations- und Recherchekompetenz und bieten breit gefächerte Medienunterstützung für Schule und Unterricht. Für jede Ausgangslage und jedes Ziel stehen unterschiedliche Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen zur Verfügung.

Antolin, Lepion
Mit Antolin zum Lesen motivieren: Aus unzähligen Titeln können Schülerinnen und Schüler ihren Lesestoff auswählen. Nach der Lektüre gilt es, Fragen zu beantworten und Punkte zu sammeln. So fördert Antolin das sinnentnehmende Lesen und motiviert, sich mit Inhalten auseinanderzusetzen. Die Lehrkraft hat die Möglichkeit, über den eigenen Zugang Informationen zum Leseverhalten, der Leseleistung und dem Leseverständnis der Schülerinnen und Schüler zu gewinnen und so individuelle Förderstrategien zu entwickeln. Bibliotheken unterstützen Schulen durch die Kennzeichnung von Antolin-Büchern im Bestand mit dem Raben-Aufkleber und die Bereitstellung von Bücherkisten. Lepion ist eine Website, die nach demselben Prinzip funktioniert.

www.antolin.de
www.lepion.de

Ausbildung von Lesepaten und Vorlesern
Vorlesen öffnet Kindern die Welt des Buches. Deshalb bilden viele Stadtbibliotheken Lesepaten aus. In Kooperation mit Schulen können dies beispielsweise Eltern sein, die anschließend Vorleseaktionen in der Klasse mit gestalten. Aber nicht nur Erwachsene können Lesepaten werden. Auch Kinder können die entsprechende Qualifikation erhalten, um in unterschiedlichen Situationen als Vorleserinnen und Vorleser aktiv zu sein.

Autorenlesungen
Bibliotheken organisieren Kinder- und Jugendbuchlesungen, die von ganzen Klassen besucht werden können. Lehrkräfte werden bei der Vor- und Nachbereitung der Lesung von der Bibliothek unterstützt.

Einführung in die Bibliotheksnutzung
Altersgerechte Klassenführungen mit thematischen Schwerpunkten, die mit den Lehrkräften im Vorfeld abgestimmt und an den Unterricht angepasst werden, führen die Schülerinnen und Schüler kreativ in die Bibliotheksnutzung ein. Geht es in der Grundschule noch darum, Medienvielfalt und die Bibliothek als Ort zu erkunden, werden die Kinder in den weiterführenden Schulen an die Informationsrecherche herangeführt. Häufig bieten Bibliotheken auch den Bibliotheksführerschein als Motivation für Grundschulkinder an.

Elternarbeit
Um über die Angebote und Möglichkeiten der Bibliothek zu informieren, können spezifische Elternabende durchgeführt werden. Auch Elternpflegschaftssitzungen können in der Bibliothek stattfinden. Eine Bibliotheksführung speziell für Eltern, eine Medienpräsentation, die den Eltern die Unterrichtslektüre näherbringt - es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Eltern bei Lesefördermaßnahmen einzubeziehen. Und nicht zuletzt ist es Ausdruck der gemeinsamen Arbeit, wenn die Bibliothek mit einem Stand beim Tag der offenen Tür der Schule vertreten ist.

Jungenleseförderung
Schulen, die sich besonders der Leseförderung von Jungen widmen, können von Bibliotheken durch zielgruppenspezifische Angebote unterstützt werden. Ein eigener Standort für Jungenlektüren, ein Verzeichnis mit Medien für diese Zielgruppe oder spezielle Lesetrolleys zum Einsatz in der Klasse bieten Kooperationsmöglichkeiten.

Leseaktionen und Wettbewerbe
Schulen und Bibliotheken verabreden eine Vielzahl von gemeinsamen Aktionen: Mediennächte, Ausstellungen, Medienrallyes, Bilderbuchkinos, Projektwochen, Vorlesewettbewerbe etc. Die Dauer und Häufigkeit solcher Aktionen variiert: Vom einmaligen einstündigen Bilderbuchkino bis zum Vorlesewettbewerb, der einmal jährlich an mehreren Tagen stattfindet, werden unterschiedlichste Formate realisiert.

Leseförderung mit dem Spiralcurriculum
Verabreden Schule und Bibliothek systematische, aufeinander aufbauende Lesefördermaßnahmen für mehrere Jahrgangsstufen, spricht man von Leseförderung mit dem Spiralcurriculum. Die altersgemäßen Leseaktivitäten werden für jeden Jahrgang gemeinsam entwickelt. Dabei werden die Rollen von Bibliothek und Schule klar definiert, so dass sich die Partner eng vernetzen können. Das Spiralcurriculum wird in der Regel fächerübergreifend angelegt.

Broschüre vom Deutschen Bibliotheksverband (DBV)

Medienboxen, Medienverleih
Zu einem vereinbarten Thema stellt die Bibliothek verschiedene Medien zusammen und ergänzt diese auch auf Wunsch mit Begleitmaterial für die Lehrkraft. Die Medienbox wird für einen vereinbarten Zeitraum an die Klasse verliehen. Auch die Bereitstellung einer kleinen „Klassenbibliothek“ oder eines Klassensatzes ist für einen bestimmten Zeitraum möglich.

Medienkompetenzrahmen NRW: Partner bei der Umsetzung
Viele Schulen haben bereits ein Medienkompetenz auf Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW, einer verbindlichen Vorgabe der Landesregierung zur Steigerung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Schülerinnen und Schüler dokumentieren in diesem Rahmen systematisch ihre Medienkompetenzen. Viele Angebote von Bibliotheken passen sehr gut zu den Anforderungen des Medienkompetenzrahmens NRW - hier können Schulen von Bibliotheken unterstützt werden und eine Kooperation verabreden.

Medienkompetenzrahmen NRW

Medienpräsentationen in der Schule
Ob bei der Übergabe einer Medienbox oder zu einem anderen Anlass, Bibliothekarinnen und Bibliothekare stellen Medien auch gerne im Unterricht vor. Präsentiert werden Neuerscheinungen oder themenspezifische Angebote nach Absprache mit der Lehrkraft.

Online-Nachschlagewerk Munzinger Archiv
Die Datenbanken der Munzinger Archive zu den Wissensgebieten Personen, Sport, Pop, Länder, Chronik und Film bieten Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften geprüfte und aktuelle Informationen mit zitierfähigen Quellen. Viele Bibliotheken bieten einen kostenfreien Zugang für Schulen an und führen in die Datenbank-Recherche ein.

www.munzinger.de

Recherchetraining
Wie recherchiert man Informationen, wie beurteilt man die gefundenen Quellen und wie verarbeitet man relevante Informationen zu neuem Wissen? Hierzu stellt die Bibliothek schulstufengerechte Unterrichtseinheiten zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler lernen Methoden für die Informationssuche im Internet, in Online- und Printmedien.

Schülercenter in der Bibliothek
Viele Bibliotheken haben einen speziellen Bereich für Schülerinnen und Schüler eingerichtet. Im Schülercenter werden Lern- und Lektürehilfen, nach Fächern und Themen sortiert, bereitgestellt. Häufig stehen auch PC-Arbeitsplätze mit Textverarbeitungsprogramm und Internetzugang sowie Ausbildungs- und Bewerbungshilfen zur Verfügung. Auf diese Weise entsteht eine Arbeitsumgebung, die ideal für die Vorbereitung von Referaten und Hausarbeiten ist.

SommerLeseClub
Im SommerLeseClub der Stadtbibliotheken erhalten (nicht nur) Kinder und Jugendliche, wenn sie in den Sommerferien mindestens drei Bücher gelesen, Geschichten gehört oder an einer Veranstaltung der Bibliothek teilgenommen haben, eine Urkunde. Bis zu fünf Personen können als Leseteam gemeinsam mitmachen. Über die Bücher / Hörbücher / Veranstaltungen wird ein Leselogbuch geführt, mit dem aber auch Rätsel und Aufgaben gelöst werden. Zudem gibt es eine Club-Abschlussparty mit spannenden Aktionen.

www.sommerleseclub.de

Total digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien
Unterstützt werden Projekte mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren, denen der Zugang zu Bildung und zu Medien erschwert ist. Im Rahmen der geförderten Aktionen sollen sie Geschichten kennenlernen und dazu angeregt werden, sich mit digitalen Medien kreativ auszudrücken. Zentral ist, dass die Teilnehmenden selbst kreativ arbeiten und die Vorhaben aktiv mitgestalten und umsetzen. Außerschulische Aktionen bilden dabei die Brücke von alltäglicher Mediennutzung zur Leseförderung und greifen die Interessen der Zielgruppe auf. Als Orientierungshilfe für die Planung und Durchführung von Aktionen dienen drei Projektformate. Es ist möglich, diese zu kombinieren und zu variieren. Format 1: eine 3-Termine-Veranstaltungsreihe, Format 2: eine Projektwoche, Format 3: ein Kurs über 3 Monate. Für jedes Format kann eine Auftakt- und eine Abschlussveranstaltung durchgeführt werden.

https://www.lesen-und-digitale-medien.de

Unterricht in der Bibliothek
Zum Einstieg in ein neues Unterrichtsthema oder zur Erarbeitung bestimmter Themen im Rahmen eines Projektes kann der Unterricht auch in der Bibliothek stattfinden. Die Lehrkräfte bereiten die Unterrichtseinheit in enger Absprache mit der Bibliothek vor. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten ihre Aufgaben mit allen in der Bibliothek verfügbaren Medien. Bibliothekarinnen und Bibliothekare sind während der Unterrichtseinheit Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler bei Fragen zur Recherchetechnik und den Nutzungsmöglichkeiten des Bibliotheksangebots.

Unterrichts- und Schulprojekte
Auch bei größeren Unterrichts- und Schulprojekten können Bibliothek und Schule zusammenarbeiten. Ob es um die Bereitstellung von Medien, einen Ortswechsel, die Ausstellung von Schülerarbeiten in der Bibliothek oder die Konzeption von speziellen Workshops geht – den Kooperationsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.

Unterrichtsangebote zu aktuellen Medienthemen (social media, Umgang mit Daten)
Datenschutz, Urheberrecht, Apps, Web 2.0-Angebote – das Internet stellt hohe Anforderungen an die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern. Bibliotheken bieten Medienkompetenzschulungen und die Unterstützung bei der Entwicklung von Unterrichtseinheiten an. In der Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule kann auch hier ein Spiralcurriculum für alle Schulstufen entstehen. Mithilfe des Lehrplankompasses, der zum Medienpass NRW entwickelt wurde, erhalten Schulen und Bibliotheken einen Überblick über die Kompetenzerwartungen in der Grundschule, den Klassen 5/6 und den Klassen 7-9/10.

www.lehrplankompass.nrw.de

Unterstützung bei der Einrichtung einer Schulbibliothek
Öffentliche Bibliotheken können Partner der Schulen beim Aufbau einer Schulbibliothek sein. Sie beraten Schulen bei Fragen zum Bestandsaufbau und zur Organisation.

Wir sind LeseHelden!
LeseHelden-Projekte sind spannende, interaktive Veranstaltungsreihen. Das Lesen steht im Mittelpunkt und wird in einen Themenkontext eingebunden: der Weltraum, Bienen, die Geschichte eines Stadtteils... Roter Faden ist die Bibliothek, unterstützt vom Borromäusverein und einem weiteren lokalen Bündnispartner. Auf diese Weise können Leseaktionen an ungewöhnlichen Orten stattfinden und vom Tierarzt bis zur Gartenamtsmitarbeiterin eindrucksvolle Testimonials für das Lesen eingebunden werden. Die Projekte finden im außerschulischen Rahmen statt und bieten eine gute Gelegenheit für Lehrkräfte, in Kooperation mit ihrer Partnerbibliothek speziell zusammengestellten Schülergruppen besondere Leseerlebnisse zu ermöglichen. "Wir sind LeseHelden!" knüpft inhaltlich, didaktisch und konzeptionell an das sehr erfolgreiche Jungenleseförderprojekt "Ich bin ein LeseHeld" an, kann mit Jungen und Mädchen durchgeführt werden und wird erneut durch das Ministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Wir sind LeseHelden!


Seite zuletzt geprüft und aktualisiert: 27.März 2023

Logo LVR Logo LWL Logo Schulministerium NRW
Bildungspartner NRW ist eine vertragliche Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW
und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.