Bildungspartner NRW - Natur und Schule

Foto: Dominik Schmitz | LVR-ZMB
Einrichtungen der Umweltbildung und der naturwissenschaftlichen Bildung ermöglichen vielfältige Zugänge zur Auseinandersetzung mit Natur und Umwelt. Schülerinnen und Schüler erwerben fachliche Kompetenzen und Gestaltungskompetenz. Sie sollen motiviert und befähigt werden, heute und in Zukunft eigenverantwortlich einen wirksamen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten.
Außerschulische Bildungspartner
- Biologische Stationen
- BNE-zertifizierte Einrichtungen NRW
- BNE-Regionalzentren NRW
- Regionalforstämter und Einrichtungen von Wald und Holz NRW
- Lernbauernhöfe
- Naturparke
- weitere Partner in der Kommune
Kooperationsformen
Die im Folgenden aufgeführten Kooperationsformen zeigen beispielhaft Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Schulen und Einrichtungen der naturwissenschaftlich-technischen Bildung und der Umweltbildung auf. Sie sind abhängig von den räumlichen, personellen und finanziellen Ressourcen und dem jeweiligen Bildungsauftrag und verstehen sich als unabgeschlossener, erweiterbarer Baukasten für die Zusammenarbeit.
Aktionen/ Aktionstage
Schule und Einrichtung erstellen gemeinsam ein Programm mit umweltpädagogischen Aktivitäten, das regelmäßig in der Einrichtung oder der Schule stattfindet.
Ausstellungsführungen
Pädagogisch aufbereitete Führungen durch Dauer- und Wechselausstellungen in den Umweltbildungseinrichtungen oder den Museen der Naturparke geben einen Einblick in naturwissenschaftliche Themenbereiche.
Bauernhoferkundungen
Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in die moderne Landwirtschaft und die Herkunft der Lebensmittel.
Berufsorientierungstage und Schülerpraktika
Schülerinnen und Schüler informieren sich über Berufsbilder der jeweiligen Einrichtung.
Erlebnisorientierte Lernangebote
Die Lernarrangements dienen nicht nur dem Wissenserwerb, sondern auch der Erweiterung sozialer und emotionaler Kompetenzen.
Externer Schulgarten
Schülerinnen und Schüler bewirtschaften einen Schulgarten in der Einrichtung.
Jugendwaldheimaufenthalte
Während eines mehrtägigen Aufenthalts lernen Schülerinnen und Schüler den Wald mit Kopf, Herz und Hand kennen.
Junior-Ranger-Programm
Schülerinnen und Schüler lassen sich im Nationalpark Eifel zum Junior Ranger ausbilden.
Mobile Lernangebote
Für Projekte in den Schulen werden Umweltmobile und Experimentierboxen bereitgestellt. Experten kommen mit ausgewählten Lernangeboten in die Schule.
Naturkundliche Exkursionen
Bei Wanderungen unter fachkundiger und pädagogischer Leitung wird Schülerinnen und Schülern unmittelbares Naturerleben ermöglicht und Wissen vermittelt.
Projektwochen/ AGs im Ganztag
Einrichtungen der natur- und umweltbezogenen Bildung unterstützen Schulen bei der Durchführung von Projektwochen und AGs im Rahmen des Ganztags.
Rallyes
Auf abwechslungsreichen Routen lösen Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgaben rund um Natur- und Umweltthemen.
Tierbeobachtungen im Gehege
Schülerinnen und Schüler beobachten Tierarten, die sie sonst gar nicht oder nur selten in der Natur sehen können.
Unterricht im „Grünen Klassenzimmer“
Beim Unterricht im Freien erhalten Schülerinnen und Schüler Einblicke in Umweltzusammenhänge und werden in ihrem Verantwortungsbewusstsein für den Umgang mit Natur und Umwelt gestärkt.
Waldjugendspiele
Schülerinnen und Schüler absolvieren einen Parcours und lernen dabei den Wald mit allen Sinnen kennen.
Werkstätten und Schülerlabore
Schülerinnen und Schüler führen unter fachkundiger Anleitung naturwissenschaftliche Untersuchungen durch.
Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer
Einrichtungen der naturwissenschaftlich-technischen Bildung und der Umweltbildung bieten Beratung und Fortbildungen und unterstützen Lehrende durch die Bereitstellung von Materialien.
Ausführliche Übersicht über Kooperationsmöglichkeiten (PDF, 270 KB)
Ihre Ansprechpartnerin: Barbara Bielefeld