Bildungspartner NRW - Sportverein und Schule

Foto: www.lsb-nrw/bilddatenbank
Bewegung, Spiel und Sport sind unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sportvereine bieten mit ihren Angeboten sowohl Bewegungsmöglichkeiten als auch die Gelegenheit, individuelle Talente zu entdecken und zu fördern. Die Lernenden entwickeln Fairplay und Teamgeist, die Bereitschaft zu Partizipation und zur Übernahme von Verantwortung. Die Zusammenarbeit mit Sportvereinen trägt zu einer bewegungsfreudigen, gesundheitsorientierten und von gegenseitigem Respekt geprägten Schulkultur bei.
Kooperationsformen
Eine systematische und verlässliche Zusammenarbeit von Schule und Sportverein bereichert die Ausgestaltung des außerunterrichtlichen Schulsports. Beide Partner treffen gemeinsame, konkrete Verabredungen zu den Aktivitäten vor Ort und den Angeboten für die jeweiligen Altersstufen oder Lerngruppen. Die hier vorgestellten Kooperationsformen geben einen Überblick über die Möglichkeiten. Sie können aber individuell angepasst und kombiniert werden.
Pausensport und selbstbestimmte Bewegungszeiten
Pausen sind ein wichtiges rhythmisierendes Element im Schulalltag. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern ein Feld für selbstbestimme Bewegungsaktivitäten und Entspannung. Insbesondere in Schulen mit offenem oder gebundenem Ganztag gibt es darüber hinaus freie, von Schülerinnen und Schülern selbstbestimmte Bewegungsaktivitäten, die in außer-unterrichtlichen Situationen am Vor- und Nachmittag stattfinden können. Hier können Sportvereine der Schule beratend zur Seite stehen oder Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Material zur Verfügung stellen.
Regelmäßig angeleitete Schulsportangebote
Sowohl Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen als auch sportlich besonders begabte Kinder können durch angeleitete Angebote in Schulsportgemeinschaften gezielt gefördert werden. Sie werden immer in Kooperation mit dem Sportverein realisiert und werden nach einem standardisierten Antrags- und Bewilligungsverfahren im Regelfall finanziell unterstützt.
Schulsporttage und Schulfahrten
Schulsporttage, Projektwochen oder Schulfahrten mit sportlichem Schwerpunkt bieten die Möglichkeit, Bewegungsfelder und Sportbereiche zu erproben, die im Unterricht oder bei anderen Schulveranstaltungen aus zeitlichen beziehungsweise räumlichen Gründen nicht angeboten werden können.
Schulsportfeste und -wettkämpfe
Schulsportfeste und -wettkämpfe setzen besondere sportkulturelle Akzente im Schulalltag und können die Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern sowie Sportvereinen fördern. Die Schule erhält dabei eine Plattform, um ihr Profil nach außen zu präsentieren und sich in das lokale (Sport-)Umfeld zu öffnen.
Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag
Die örtlichen Sportvereine sind zentraler Kooperationspartner für Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag. Alle dargestellten Kooperationsformen im außerunterrichtlichen Schulsport sind auch im Ganztag wesentliche Bestandteile der Aportangebote. Sie kennzeichnen sowohl gebundene als auch offene Ganztagsschulen in besonderer Weise und sind in das jeweilige Ganztagskonzept der Schule integriert.
Organisationsstruktur
Vorhandene Strukturen nutzen
Verlässliche Strukturen helfen, eine Bildungspartnerschaft zwischen Sportvereinen und Schulen für alle Beteiligten gewinnbringend und effektiv zu gestalten. Die Grundlage hierfür bietet die Rahmenvereinbarung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport sowie des Landessportbundes NRW mit seiner Sportjugend. Im Mittelpunkt steht dabei das Ziel, "umfassende und qualifizierte Angebote für Bewegung, Spiel und Sport" im Ganztag zu etablieren, wobei den Sportvereinen eine Vorrangstellung gegenüber anderen Anbietern eingeräumt wird.
Hilfen bei der Umsetzung bieten folgende Unterstützungsstrukturen:
Koordinierungsstellen "Sport im Ganztag"...
Die Koordinierungsstellen "Sport im Ganztag", die in Nordrhein-Westfalen in jedem Stadt- bzw. Kreissportbund verankert sind, begleiten und unterstützen die Vereine dabei, im jeweiligen Stadt- oder Kreisgebiet Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag durchzuführen. Sie ermöglichen unter anderem einen lokalen Erfahrungsaustausch für die Beteiligten, bieten Fortbildungen und Qualifizierungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ganztag an und sind Ansprechpartner für an Kooperation interessierte Schulen und Sportvereine vor Ort.
… und Beraterinnen und Berater im Schulsport…
Beraterinnen und Berater im Schulsport sind Lehrkräfte, die im Auftrag der für Schule und Sport zuständigen Ministerien Beratung und Fortbildung im Schulsport anbieten. Eines ihrer Handlungsfelder ist dabei die Zusammenarbeit von Schule und Sportverein. Zu ihren Aufgaben in diesem Handlungsfeld gehört es beispielsweise, Schulen und Sportvereine bei der Konzeption, Umsetzung und Profilbildung ihrer Zusammenarbeit zu unterstützen oder einen fachlichen Austausch für alle im außerunterrichtlichen Schulsport aktiven Lehrkräfte und Übungsleitungen durchzuführen. Außerdem sind die Beraterinnen und Berater im Schulsport neben weiteren Trägern zuständig für die Planung, Durchführung und Evaluierung der Fortbildung von Lehrkräften im Schulsport; dazu gehört auch die Qualifizierung für die Ausbildung von Sporthelferinnen und Sporthelfern, die in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Stadt- bzw. Kreissportbünden erfolgt.
…bilden örtliche „Tandems“
Die Beraterinnen und Berater, die im Handlungsfeld "Schule und Sportverein" tätig sind, bilden ein örtliches "Beratungstandem" mit der jeweiligen Koordinierungsstelle "Sport im Ganztag" des Stadt- bzw. Kreissportbundes. Ihre Zusammenarbeit erfolgt auf Basis einer Vereinbarung zwischen Bezirksregierung und Stadt- bzw. Kreissportbund sowie einer gemeinsamen jährlichen Arbeitsplanung und ist eingebettet in die Arbeit des zuständigen Ausschusses für den Schulsport.
Ihre zuständigen Ansprechpartnerinnen und -partner: Hier